
Guten Tag,
nehmen Sie Platz auf meinem Sofa und schauen Sie sich in Ruhe auf meiner Internetseite um, ob Ihr Anliegen zu meinen Angeboten passt. Wenn Sie weitere Fragen haben oder ein unverbindliches und kostenloses Vorgespräch möchten, rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine Mail.
Birgit Becker
Coaching

Coaching ist mittlerweile ein vielfältiger Begriff geworden. Ich sehe Coaching als eine beruflich orientierte Beratung für Menschen und Organisationen, die sich bei schwierigen Themen, Anliegen oder veränderungsbedürftigen Arbeitszusammenhängen eine Unterstützung und Begleitung wünschen. Der Beratungsprozess ist personenbezogen, interaktiv und intensiv.
Ich arbeite mit Methoden, die aus der integrativen Gestaltarbeit, dem systemischen Coaching, der Kommunikationspsychologie und dem Embodiment stammen. Weiterhin beziehe ich die neuesten Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Hirnforschung mit ein. Aus diesen Komponenten habe ich in den letzten Jahren ein ausgefeiltes Methodennetzwerk entwickelt. Das ermöglicht dem Coachee nicht nur eine Lösung zu finden, die zu seinem Anliegen passt, sondern auch Nachhaltigkeit, Authentizität, gesteigerte Selbstreflexion und die Erweiterung seiner persönlichen Handlungskompetenzen.
Coachingablauf:
In einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch erörtern wir Ihr Thema oder Ihr Anliegen, um das es gehen soll. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, und Sie können Ihre Wünsche, Ziele, Erwartungen und Bedenken benennen. Weiterhin klären wir unsere gemeinsame Vorgehensweise und die Rahmenbedingungen. Nach diesem Gespräch entscheiden Sie, ob Sie mit mir zusammenarbeiten möchten.
Das eigentliche Coaching beginnt mit einer genauen Analyse Ihres Anliegens und Ihrer Situation. Auf Grundlage dieser Standortbeurteilung, der Berücksichtigung der gesamten Systeme, in denen Sie sich bewegen, und Ihrer Bedürfnisse erarbeiten wir dann gemeinsam Lösungswege und Lösungsstrategien. Diese Bearbeitungen sind sehr individuell und können sehr unterschiedlich aussehen. Ich begleite Sie dabei, Ihre Lösungen, Veränderungswünsche oder Erkenntnisse in die Tat umzusetzen und in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren.
In der abschließenden Sitzung ziehen wir Bilanz und schauen gemeinsam, was in Zukunft unterstützend oder sinnvoll sein könnte.
Mein Coaching richtet sich insbesondere an Selbstständige, Freiberufler, Existenzgründer, Berufswiedereinsteigerinnen, Lehrende an Fachhochschulen und Universitäten, Fach- und Führungskräfte kleinerer Unternehmen und Organisationen.
Die Anlässe für ein Coaching sind so vielfältig wie das Arbeitsleben insgesamt. In meiner Praxis biete ich zu folgenden Anlässen Unterstützung und Begleitung an. Diese habe ich in drei Bereiche unterteilt:
Work mehr

Diese Coachinganlässe werden vorwiegend im Arbeits- und Business-Kontext bearbeitet. Das Privatleben spielt kaum eine Rolle.
- Sie möchten Ihren Kommunikationsstil reflektieren und verbessern
- Sie suchen nach einem neuen Umgang mit Ihren Vorgesetzten, Mitarbeitern oder Kollegen
- Sie möchten lernen Einstellungsgespräche und schwierige Mitarbeitergespräche zu führen
- Sie fühlen sich mit Ihrer Arbeit überlastet und/oder unmotiviert
- Sie haben Konflikte mit Mitarbeitern, Vorgesetzten oder Kunden
- Sie möchten Ihr Team mehr motivieren und für Ihre Ziele begeistern
- Sie wechseln von einer reinen Fachangestelltenposition in eine Führungsposition
- Sie möchten sich mit Ihrem Führungsverhalten auseinandersetzen und einen authentischen Führungsstil entwickeln
- Sie möchten wissen, wie Sie in Ihrer Firma, auf Ihre Kollegen oder Kunden wirken (Reflexion Selbstbild – Fremdbild)
- Sie haben eine neue Stelle und suchen jemanden, der Sie in den ersten Tagen reflektierend unterstützt
- Ihr Arbeitsplatz, Ihre Abteilung oder Firma wird umstrukturiert und Sie suchen einen Umgang damit
- Sie suchen in Ihrem Beruf oder als Selbstständiger einen Sparringspartner, der Ihnen andere Deutungen/Interpretationen zur Verfügung stellen kann und Ihnen zu neuen Perspektiven verhilft
- Sie wollen mehr Erfolg in Ihrem Beruf oder neue Ziele entwickeln
- Sie überlegen, ob Sie Ihre Stelle wechseln sollen, kommen aber zu keiner Entscheidung
Work & Life mehr

Diese Coachinganlässe werden nicht nur im Arbeits- und Business-Kontext bearbeitet. Das Privatleben wird oft intensiv mit einbezogen.
- Sie möchten Ihr Berufs- und Arbeitsleben besser ausbalancieren
- Sie suchen nach Ihrer Berufung
- Sie haben eine neue Partnerin/einen neuen Partner und überlegen, in ihre/seine Stadt zu ziehen
- Sie suchen nach einem beruflichen Ausgleich, wissen aber nicht, was
- Sie stehen vor der Entscheidung für eine neue Stelle in eine andere Stadt zu ziehen
- Sie befürchten ein Burn out zu entwickeln oder zu haben
- Ihnen wachsen der Beruf und das Privatleben über den Kopf
- Sie möchten Ihre Persönlichkeit entwickeln
- Sie sind lesbisch oder schwul und überlegen, wann oder wie Sie sich im Beruf outen wollen
- Sie möchten nach längerer Familienzeit wieder ins Berufsleben einsteigen
- Sie möchten Ihre Karriere unter Berücksichtigung von Lebenssinn und Werten planen
- Sie sind mit Ihrem beruflichen und/oder persönlichen Leben unzufrieden und haben das Gefühl, dass irgendetwas fehlt
- Ihre Probleme im Beruf wirken sich negativ auf Ihr Privatleben aus
- Sie gehen bald in den Ruhestand und möchten diesen aktiv gestalten
- Sie wollen lernen besser mit Stress umzugehen
- Sie haben eine künstlerische Ausbildung und möchten von Ihrer Kunst leben
- Sie haben eine gute Geschäftsidee und überlegen, ob Sie sich damit selbstständig machen wollen
Konfliktklärungshilfe mehr

Konflikte zwischen Mitarbeitern kommen in der Arbeitswelt täglich vor. Gut gelöst, können sie zur Weiterentwicklung der Beteiligten und der Arbeit konstruktiv genutzt werden. Bleiben sie jedoch ungelöst, wird die Arbeitsatmosphäre schlechter, die Motivation der Mitarbeiter lässt nach, und manchmal ist die psychische Belastung für die Mitarbeiter so groß, dass diese erkranken. Dies alles verringert die Produktivität und kostet einem Unternehmen auf die Dauer viel Geld.
Neben der Entwicklung einer positiven Konfliktkultur kann es bei schwierigen Konflikten sinnvoll sein, einen außenstehenden Mediator oder Coach zu beauftragen.
Die Konfliktklärungshilfe ist eine ausgereifte Mediationsmethode, die speziell für Organisationen und Unternehmen entwickelt wurde. Sie bietet den zerstrittenen Parteien die Chance, Sachverhalt und Emotionen zu trennen. Dies schafft Klarheit darüber, ob es sich “nur“ um einen inhaltlichen Konflikt oder auch um einen emotionalen Konflikt dreht. Auf dieser Basis können dann Lösungen sowohl für die Sachebene als auch für die Gefühlsebene entwickelt und die Zusammenarbeit der Parteien verbessert werden.
Ich biete die Konfliktklärungshilfe bei Zweier-Konflikten und bei Konflikten innerhalb kleiner Teams an.
Paartherapie

Missverständnisse, Streit, Probleme, Konflikte oder kleine Krisen gehören zu jeder längeren Paarbeziehung. Wenn jedoch die Konflikte oder Probleme zäh werden, Streitereien in Teufelskreisen enden, das miteinander Reden nur noch aus Vorwürfen besteht oder schwere Vertrauensbrüche stattfinden, kann es hilfreich sein, sich Unterstützung von Außen zu holen. Manchmal helfen gute Gespräche mit Freunden, oft jedoch ist eine Paarberatung oder Paartherapie wirkungsvoller.
Neben der Klärung Ihrer Konflikte und Ziele geht es besonders in den ersten Sitzungen meiner Paartherapie darum, die Kommunikation und den Kontakt zwischen den Partnern zu verbessern. Jeder bekommt dabei seinen Raum die Themen, Anliegen oder Probleme aus seiner Sicht zu schildern. Oft öffnen sich da schon die ersten Türen für wieder mehr Verstehen, Wertschätzung, Liebe und Lösungen.
Dann steigen wir tiefer in Ihre Konflikte, Muster, Verstrickungen und Paardynamiken ein. Durch Gespräche, Experimente und Übungen lernen Sie, sich diesen bewusster zu werden, und Sie lernen, wie Sie daraus aussteigen können, und, wie Sie neue Wege für sich als Paar finden. Dabei habe ich keine Norm oder Ideal, wie Sie zusammen leben sollen, egal ob Sie ein heterosexuelles, lesbisches oder schwules Paar sind, sondern ich möchte Sie bei der Suche danach unterstützen, welche Art des Zusammenlebens für Sie beide die befriedigendste ist.
Paartherapie ohne meinen Partner oder meine Partnerin – geht das?
Sicherlich ist es am sinnvollsten und effektivsten, wenn Sie als Paar gemeinsam zu einer Beratung oder Therapie gehen. Manchmal lehnt der Partner oder die Partnerin das jedoch strikt ab. Dann besteht die Möglichkeit, dass Sie alleine kommen. Dies kann sehr entlastend für Sie sein und hilft auch Ihrer Partnerschaft.
In meiner Paartherapie und Paarberatung arbeite ich mit Grundlagen aus der Gestalttherapie, mit systemischen Perspektiven bzw. Arbeitsweisen und der Kommunikationspsychologie. Das erste Gespräch ist unverbindlich, kostenfrei und dient dem gegenseitigen Kennenlernen. In diesem klären wir auch, ob Sie beide mit mir arbeiten können und welche Wünsche Sie an mich und die Therapie oder Beratung haben.
Gestalttherapie

Die Gestalttherapie wurde von dem Psychiater Fritz Perls und seiner Frau, der Psychologin Laura Perls, Anfang der 1940er/50er Jahre aus Kritik und in Abgrenzung zur Psychoanalyse entwickelt. Zusammen mit dem Soziologen Paul Goodman formulierten sie ihr theoretisches Konzept. Die Gestalttherapie wurde und wird unter Einbeziehung neuer Forschungsergebnisse ständig weiterentwickelt. Heute ist sie ein weltweit verbreitetes und anerkanntes effizientes Psychotherapieverfahren. Obwohl Gestalttherapeuten in vielen Kliniken und sozialen Einrichtungen in Deutschland arbeiten, ist die Gestalttherapie ambulant nicht über die GKV abrechenbar.
Ich vertrete einen ganzheitlich integrativen Gestalttherapieansatz. Dies bedeutet, dass ich Ihre körperlichen, seelischen und geistigen Prozesse bzw. Probleme nicht getrennt voneinander sehe, sondern in ihrem Zusammenwirken betrachte und mit Ihnen bearbeite. Dabei werden auch Ihre private und berufliche Situation und Ihr aktuelles Lebensumfeld mit einbezogen.
In Ihrem Therapieprozess, den ich als einen Dialog zwischen Klient und Therapeutin verstehe, beginnen wir mit dem Hier und Jetzt. Wir gehen nur in die Vergangenheit zurück, wenn es Ihnen hilft sich besser zu verstehen, sich Ihnen neue Sichtweisen eröffnen oder Sie Ihre Muster leichter auflösen können. Mit meiner Begleitung lernen Sie Ihre eigene Wahrnehmung ernst zu nehmen, sich wertzuschätzen und Ihre Potenziale zu entfalten. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre verlorengegangenen oder gehemmten Persönlichkeitsanteile zu finden und sich diese wieder anzueignen.
Neben Reflexion und Gespräch benutze ich in den Therapiestunden oft kreative und experimentelle Vorgehensweisen und Methoden, wie beispielsweise Rollenspiel, Dialog, Imagination, kreative Medien, Aufstellungen, Bewegung und Körperarbeit. Diese setze ich flexibel und individuell, je nach Person, ihrem Thema, Problem oder Bedürfnissen ein. Dies alles ermöglicht es Ihnen sich neu zu erfahren, Ihre Probleme zu lösen, sich von psychischen Altlasten zu befreien und neue Wege zu gehen.
In der Praxis biete ich Ihnen Beratung, Unterstützung und professionelle Betreuung an, wenn Sie
- privat oder beruflich in eine Krise geraten sind
- sich in einer schwierigen bzw. ausweglosen Lebenslage befinden
- unter einer Trennung oder einem Verlust leiden
- sich unsicher fühlen in Bezug auf die eigene (sexuelle) Identität
- Probleme mit Ihrem Coming out Prozess haben
- sich vor oder in einem neuem Lebensabschnitt befinden
- Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen haben
- an einer psychosomatischen oder chronischen Erkrankung leiden
- ungelöste Konflikte lösen wollen
- unter einem Burn out oder Erschöpfungssyndrom leiden
Körperarbeit nach Gindler

Die Körperarbeit/therapie nach Gindler ist eine sensitive und meditative Körperarbeit und richtet sich an den ganzen Menschen. Sie ist phänomenologisch und prozessorientiert. Sie ist besonders geeignet für Menschen, die mehr über sich und ihren Körper erfahren möchten, die als Erwachsene eine neue Sportart oder ein Musikinstrument erlernen, die Probleme mit ihrem Bewegungsapparat oder Verspannungen haben und nach innerer Ausgeglichenheit suchen.
Im Mittelpunkt stehen das Erlernen von Achtsamkeit auf den eigenen Körper, die persönliche Entfaltung mit und durch unseren Körper, das Finden eines neuen Zugangs zur Wahrnehmung unseres Körperzustandes und Körperverhaltens sowie das Erfahren des kinästhetischen Sinnessystems. Blockierende Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten werden erfahrbar und neue Möglichkeiten zur Auflösung gefunden.
In den Kurs- oder Einzelstunden arbeiten wir mit einfachen Körper- und Bewegungsexperimenten, mit alltäglichen Tätigkeiten oder mit Bewegungen in verschiedenen Raumebenen. Dabei lenken wir unsere Aufmerksamkeit z.B. darauf: wie stehe ich, wie bewege ich mich, was bewege ich, wie will sich mein Körper bewegen, kann mein Atem fließen, welche Rolle spielt gerade der Zug der Schwerkraft, wie ist der Kontakt zum Boden. Durch all unsere Sinne erforschen wir unseren körperlichen Aufbau, unsere Körperräume und Bewegungsmöglichkeiten.
Elsa Gindler (1885 – 1961) war eine herausragende Leibpädagogin. Sie begann ihre Arbeit in den 1920er/30er Jahren zu entwickeln. Sie erkannte schon damals, dass Körperausdruck, Körperhaltung und Bewegung eng mit Kognition und Emotionen zusammenhängen.
Besonders der Reformmusikpädagoge Heinrich Jacobi, mit dem sie auch zusammen arbeitete, hatte großen Einfluss auf ihre Methode. Obwohl viele Schülerinnen und Schüler von Elsa Gindler ihre Ideen in die eigene, meist therapeutische Arbeit integrierten – wie z.B. Laura und Fritz Perls in die Gestalttherapie oder Helmut Stolze in die Konzentrative Bewegungstherapie – ist ihre Methode wenig bekannt. Nur einige blieben ganz in ihrer Tradition, wie z.B. Sophie Ludwig, Charlotte Selver (Sensory Awareness) oder Frieda Goralewski, die mich sehr prägte.
Die Körperarbeit biete ich in Einzelstunden, Wochenendseminaren und fortlaufenden Kursen an. Sie können zum Kennenlernen eine kostenlose Einzelstunde oder zu einem Sonderpreis einen Probemonat erhalten.
Die aktuellen Kurs- und Workshopdaten für die Körperarbeit nach Gindler
(PDF):
Download
Profil

Ich wurde 1961 in Mainz geboren. Meine Eltern hatten ein kleines mittelständisches Unternehmen. So bin ich schon früh mit betriebswirtschaftlichen Themen in Berührung gekommen.
Als Bewegungspädagogin, Therapeutin und Coach habe ich mit verschiedensten Menschen aus sehr unterschiedlichen Berufsfeldern gearbeitet. Dadurch habe ich einen reichen Erfahrungsschatz angesammelt, der in meine heutige Arbeit mit einfließt.
Ausbildung zum Coach bei 2coach Personal- und Unternehmungsberatung in Hamburg
Weiterbildung zur Paartherapeutin bei GAP (Centrum für Gestalt-Paartherapie und –beratung e.V.) in Berlin
5jährige Ausbildung zur Gestalttherapeutin mit tiefenpsychologischer Fundierung am HIGW (Hamburger Institut für Gestaltorientierte Weiterbildung) in Hamburg
Staatlich geprüfte Heilpraktikerin
3jährige Ausbildung zur Atem- und Bewegungspädagogin nach Gindler/Goralewski an der Schule für Atem, Stimme und Bewegung in Berlin
Studium der Germanistik, Publizistik, Politologie und Soziologie an der FU Berlin
Arbeits- und Leitungserfahrungen in den Berufsfeldern Verkauf und Promotion, Erwachsenenbildung, Gesundheits- und Sozialwesen
Mein Lebenslauf im Detail (PDF):
Download
Körpersophie
Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit Verhaltensänderungsprozessen. Dabei begleitet mich die Frage, wie Verhaltens- und Handlungsweisen tiefgehend und dauerhaft verändert werden können.
Immer mehr bestätigte sich, dass Körperausdruck, Körperhaltung, Kognition und Emotionen in starker Wechselwirkung miteinander stehen und dass tiefgehende und dauerhafte Veränderung nur durch das Einbeziehen aller Komponenten möglich ist. Die Gewichtung der einzelnen Komponenten ist individuell und von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich.
In den 1990er Jahren wurde dieser Ansatz oftmals als esoterisch angesehen. Heute jedoch bestätigen die Neurowissenschaften und die Kognitionsforschung den zentralen Stellenwert, den die Koppelung von Verstand, Gefühl und Körper für das menschliche Denken und Handeln hat.